3. Porree – Lauch

Porree

Das Tacuinum von Wien 14.-15. Jhdt.(cc)

Porree oder Lauch zählt, wie Zwiebeln und Knoblauch, zu den Lauchgewächsen aus der Familie der Amaryllisgewächse. Eine verwandte Wildform ist der Ackerlauch, der eine Zwiebel und Brutzwiebeln ausbildet, die als Perlzwiebeln eingelegt wurden. Diese sind übrigens nicht identisch mit der Silberzwiebel, einer Kultursorte, der die schützende Schale fehlt.

Ob der Lauch im Norden bekannt war, bevor die Römer ihn mitbrachten, ist nicht überliefert. Im Mittelmeerraum jedenfalls steht er schon seit viertausend Jahren auf dem Speiseplan. Die ägyptischen Sklaven soll er während des Baus der Pyramiden ernährt haben und auch Kaiser Nero schwor angeblich auf Lauch, weil er glaubte, er verschönere seine Stimme. Nero soll so scharf auf das Gemüse gewesen sein, dass er sich den Spitznamen Porrophargus, Lauchfresser, einhandelte.

Weiterlesen

4. Pastinake – Pastinak – Hammelsmöhre – Germanenwurzel – Pestnachen

Pastinake

(cc) By Jeremy Keith

Der Pastinak wurde schon in den jungsteinzeitlichen Siedlungen am Bodensee gefunden und gehört zu den ältesten Nutzpflanzen unserer Breiten. Vor rund 2000 Jahren soll die römische High Society, namentlich Kaiser Tiberius, den Pastinak zur Bereicherung seiner Tafeln aus Germanien eingeführt haben. Vielleicht stammt daher ja der Name Germanenwurzel.

Während Europäische Siedler die Pastinake in die neue Welt brachten, wo sie nicht nur sehr beliebt wurde, sondern sich auch „auswilderte“, wurde sie bei uns von der Kartoffel und der Möhre verdrängt. In den USA dagegen, sowie in Großbritannien, Irland, Frankreich, den Niederlanden und Skandinavien, ist sie nach wie vor eine verbreitete Gemüse- und Würzpflanze.

Weiterlesen

3. Suppentopfpalaver LEIDER ABGESAGT (((na warum wohl)))

Am Montag, 16.03.2020 soll um 18 Uhr zu dem Thema „It’s social stupid! Oder warum die Große Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft nicht vorankommt“ palavert werden.

Den Impuls wird Jens Tanneberg von Arbeit und Leben (AUL) in Bremen geben. Bei diesem Thema werden wir uns mit sozialen Aspekten der Nachhaltigkeit beschäftigen. Anhand ausgewählter Beispiele aus den SDGs (Sustainable Development Goals/ Ziele für nachhaltige Entwicklung) sollen Leitlinien für eine sozial-solidarische Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft zur Diskussion gestellt werden und überlegt werden, wie wir uns selber am Wandel beteiligen können.

Hibbelers für Frauen

frauenstammtischDienstag, 26.02.2020
Hibbelers für Frauen aus Rechtern und umzu

Immer am letzten Dienstag im Monat ist ab 19 Uhr bei uns Frauenabend. Im Februar dann am 26. ab 19 Uhr.
Ob’s Dienstag stürmt oder schneit – bei uns ist geheizt