Mit Humor durchs Gartenjahr


Freitag, 22.4.2022 – 19 Uhr

Christiane Palm-Hoffmeister
liest aus Karel Čapek „Das Jahr des Gärtners“
Musik
Wolfgang Roggenkamp

Statt Eintritt sind Spenden für die Ukrainehilfe erbeten.
Anmeldung ist hilfreich aber nicht Voraussetzung: oder Tel. 0151 156 861 82 – aktueller Coronatest ist gern gesehen.

 

Öffentlich vorlesen aus einem Gartenbuch?! – kann das interessant sein? Offenbar kann es das, denn seit 1929 erfreut sich Čapeks Bestseller „Das Jahr des Gärtners“ ungebrochener Beliebtheit. „Zwei Gewächse sind es vor allem, die Karel Čapek in seinem literarischen Garten hegt und pflegt“ , erzählt Christiane Palm-Hoffmeister, „der Humor und die Ironie. Sie verströmen heitere Gelassenheit und machen uns zu Sympathisanten des gärtnernden Teils der Menschheit“. Palm-Hoffmeister, selbst Autorin, schätzt die „Alltagstauglichkeit“ von Kultur, die an der Lebensrealität der Zuhörerinnen und Zuhörer ansetzt, wie die Gartengeschichten von Čapek.

Karel Čapek ist einer der bedeutensten tschechischen Schriftsteller mit einem umfassenden und vielseitigen Werk. International bekannt sind heute seine Romane, die der Science Fiction zugerechnet werden. Das Wort Roboter geht zurück auf ein Drama aus Čapeks Feder (von robota – Arbeit, Fronarbeit), stammt allerdings vom Bruder, dem Maler und Zeichner Josef Čapek. Josef illustrierte die meisen Werke seines Bruders Karel.

Die Bekanntschaft mit Josef & Karel Čapek begann für Palm-Hoffmeister bereits 1952, in einem der ersten Bücher, die sie als Kind selbst lesen konnte. „ Die Geschichte und die Zeichungen vom Hund und der Katze, die gemeinsam einen Haushalt führten, waren mir unvergesslich, obwohl das Buch längst von meinen kleinen Brüdern zerstückelt worden war“ erinnert sich Palm-Hoffmeister.

Auch die Zeichnungen zum „Jahr des Gärtners“ stammen von Čapeks Bruder Josef. Sie skizzieren das menschliche Treiben mit demselben Humor und werden ergänzend zu den gelesenen Texten auf einer Leinwand zu sehen sein. Musikalische Pausen gestaltet Wolfgang Roggenkamp, der Gästen aus dem Landkreis mit verschiedenen Bands gut bekannt ist.

Martin Heckmann liest Horst Evers

Am Freitag, 29. November 201919:30 Uhr liest Martin Heckmann aus dem Buch „Für Eile fehlt mir die Zeit“ von Horst Evers. Musikalisch begleitet wird die Lesung von Jürgen Schöffel.

Details und Vorverkauf über den
Kulturverein Stadt.Land.Fluss e.V.
Bibliothek Barnstorf, Am Markt 4, Barnstorf
Buchladen Seitenwind, Brinkstr. 5, Barnstorf
Da wir nur eine begrenzte Zahl an Plätzen anbieten können, empfiehlt sich eine rechtzeitige Kartenbestellung.

Sommerlesung mit Roswitha Iasevoli

Plakat zur Lesung Roswitha Iasevoli
Am 06. Juli 2017 liest Roswitha Iasevoli aus Zartes, Zoff & Zipperlein um 19:30 Uhr im Hibbelers.

Die Karten können im Vorverkauf in der Bibliothek Barnstorf und in der Buchhandlung Seitenwind erworben werden und kosten 14,00 €. Im Preis ist ein Imbiss enthalten!

Wer sich über die Autorin oder das Buch vorab informieren möchte, kann die Seite des Verlags „éditions trèves | Verlag Kleine Schritte“ besuchen.

Die Lesung wird von der Gleichstellungsbeauftragten der Samtgemeinde Barnstorf und der Bibliothek Barnstorf veranstaltet.

Die finstere Verwandtschaft

Foto Anne-Kathrin Körber

Kulturverein Stadt.Land.Fluss e.V. lädt ein zur Lesung

Sonntag, 11. Dezember – 16 Uhr
Martha Bull liest aus ihrem Bremen Krimi „Frau Friese und die finstere Verwandtschaft“

„Frau Friese und die finstere Verwandtschaft“ ist der vierte Band in der Reihe der Bremen Krimis, in deren Mittelpunkt die Rentnerin Waltraud Friese steht. Martha Bulls Geschichten spielen im Bremer Stadtteil Peterswerder. Beim Kellner Verlag erfahren Sie mehr über das aufregende Leben der Titelheldin Waltraud Friese –>

Der Eintritt ist frei, für die Kosten geht ein Hut rum.

Geöffnet ist ab 14 Uhr und passend zur Jahreszeit gibt es Punsch und Kaffee und Kuchen.