Wer die Saat hat, hat die Macht

Kleine Saatgutproduzenten werden seit Jahren von großen Konzernen aufgekauft. Die Möglichkeiten der Bauern und Bäuerinnen, Saatgut durch den Nachbau eigener Kulturen zu gewinnen, wird durch Patente der Saatgutindustrie eingeschränkt und genetische Ressourcen werden zum Eigentum von Konzernen.

Saatgutautonomie ist jedoch lebenswichtig für Landwirt*innen, nicht nur im globalen Süden, denn nur so erhalten sie finanzielle Unabhängigkeit von Konzernen, die häufig zum Saatgut auch Pestizide und Dünger verkaufen wollen. Schon jetzt wird bei Mais, Zuckerrüben, Sonnenblumen und Gemüse fast ausschließlich nicht zuverlässig nachbaufähiges Hybridsaatgut verwendet. Die großen Züchtungsunternehmen arbeiten mit Hochdruck an der Entwicklung von Hybridweizen und werden dabei mit erheblichen Mitteln durch die Bundesregierung unterstützt.

Wir alle sollten uns für das Thema interessieren und überlegen, wo wir einen Beitrag leisten können, unsere Kulturpflanzenvielfalt zu erhalten. Biodiversität ist nicht nur die der „wilden“ Pflanzen. Auch unsere Kulturpflanzenvielfalt gilt es zu schützen!

Bauern müssen nicht ihr eigenes Saatgut erzeugen und züchten, aber sie müssen es tun dürfen!

Kurzfilmtag

Am Dienstag, 21.12.2021 ist der kürzeste Tag des Jahres und damit das ideale Datum für einen Filmabend, der sich dem Kurzfilm widmet. Um 19 Uhr auf unserer Diele.
Eintritt: 6€

Der Kulturverein-Stadt.Land.Fluss e.V. hat sich für ein Programm aus 10 Kurzfilmen zwischen 1 und 15 Minuten, insgesamt 80 Minuten, entschieden. Weitere Details findet ihr hier

Wie es z.Zt. aussieht, werden die 2G+ Regeln erforderlich sein. Zusätzlich werden die Sitzreihen so aufgebaut, dass zwischen Haushalten ein angemessener Abstand eingehalten werden kann.

Unser Saatgut

Wir ernten was wir säen

Das ist der Untertitel zum Film „Unser Saatgut“. Der Film ist ein Appell an uns alle: Schützt die ursprüngliche Saatgutvielfalt, sonst ist das reiche Angebot unserer Nahrung bald nur noch schöne Erinnerung! Einfallsreich und mit kreativen Bildern macht der Film seine Zuschauer zu mündigen Essern, die sich nicht mit normierter Supermarktware abspeisen lassen wollen. Ein eindrucksvoller Dokumentarfilm von Taggart Siegel und Jon Betz, so farbenfroh wie die natürliche Vielfalt unserer Saaten. Ausgezeichnet mit 18 Festival-Awards und nominiert für den EMMY 2018.
Weitere Infos und Trailer zum Film bei w-film >>>

Am 12. November um 19 Uhr
in unserer Reihe „Der Kopf isst mit“
In Kooperation mit der Solawi Donstorf und der Saatgutbibliothek. Weitere Infos zu unserer Bildungsreihe DER KOPF ISST MIT unter www.hibbelers.de/der-kopf-isst-mit/

 

Eintritt frei
Es gelten die 2G-Regelungen. Anmeldung erforderlich unter

05442 8036384

Zarzuela Opernabend

6. November 2021 • 19 Uhr

Zarzuela, Romanzen und Duette
Julia Bachmann • Sopran
Luis Olivares Sandoval • Tenor
Suwon Kim • Piano

Auf Einladung des Kulturvereins Stadt.Land.Fluss e.V. gastieren am 6. November die drei Künstler*innen wieder auf unserer Diele. Nach dem erfolgreichen ersten Konzert 2019 (hier nachzulesen >>>) musste der Opernabend 2020 leider ausfallen. Wir freuen uns, dass es in diesem Jahr wieder stattfinden kann und auf ein besonderes Programm.

Details und Vorverkauf über die Seite des Kulturvereins >>>

Konzert mit dem Jazztrio Slowboy

Nachlese zum Konzert von Slowboy >>>

Kay Lübke, Jan von Klewitz, Wolfgang Roggenkamp

Freitag, 1. Oktober 19 Uhr

Auf Einladung des Kulturvereins Stadt.Land.Fluss e.V. spielt das Berliner/Rechterner

Jazztrio Slowboy

bei uns. Weitere Infos auf der Seite des Konzertvereins >>>

Vorverkauf ab sofort per
Mail:
Telefon: 05442 8036384

Da die Anzahl an Sitzplätzen begrenzt ist, empfiehlt sich eine frühzeitige Kartenbestellung!