„Der Kopf isst mit“ und zeigt jetzt auch noch Filme

Zweite Vorstellung am Sonntag 11. Oktober um 11 Uhr

Am Dienstag, 29. September zeigen wir um 19 Uhr den Dokumentarfilm

LAND DES HONIGS
2019 85 Minuten OmU

Ein preisgekrönter Dokumentar-Film über eine traditionelle Wildbienen-Imkerin in Mazedonien, ihr Leben mit der Natur und den Bienen, in Respekt und Verantwortung.

Mit großartigen Bildern machen die Regisseur*in die Widersprüche unserer Zeit deutlich, an der Beziehung Mensch und Biene.

Der Eintritt ist frei  Auf Bestellung gibt es nach dem Film Kartoffelsuppe mit Apfel und Honig und/oder Honig-Eis

Anmeldung: 0151 67821023

Eine Anmeldung ist für den coronagerechten Aufbau notwendig – wir können bis zu 18 Plätze anbieten. Es gelten die für solche Anlässe üblichen Hygienevorschriften. Mund-Nasenschutz ist zwingend, kann jedoch am Platz abgenommen werden. Weiterlesen

Der Kopf isst mit – Gemüseportraits

TRANSPARENZ SCHAFFEN ist ein Netzwerk von Akteuren der Lebensmittelproduktion, des Vertriebs und der Verarbeitung. Es unterstützt Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, die einen nachhaltigen Umgang der Verbraucher mit Nahrungsmitteln schult. Hibbelers ist Partner dieses Netzwerkes.

GREEN KITCHEN BARNSTORF war der erste Rahmen, in dem Hibbelers daran beteiligt war, diese Themen in die Öffentlichkeit zu tragen.

DER KOPF ISST MIT ist eine Reihe mit regelmäßigen monatlichen Veranstaltungen. Damit setzen wir unser Bemühen fort, das Kochen mit saisonalen Gemüsen attraktiv zu machen. Die Gründung der Solawi Hollerhof und unsere Mitgliedschaft haben uns mit vielen Interessierten verbunden, die Freude daran haben, die Vielseitigkeit regionaler Produkte kennen zu lernen.

1. Rote Beete – Rote Bete – Rande – Rote Rübe

Rote Bete

(c) Janne Koopmann

Die rote Beete, auch bekannt als rote Rübe oder Rande, wird den Fuchsschwanzgewächsen zugerechnet, wie auch viele Kräuter und “Un”-kräuter (In älteren Veröffentlichungen als Gänsefußgewächse). Gängige Kulturformen sind die Zuckerrübe, die Runkelrübe und der Mangold. Als Vorfahre all dieser Kulturformen gilt die wilde Rübe, auch See-Mangold genannt, die im Mittelmeerraum und an den Atlantikküsten Europas vorkommt.

In Russland, Polen und den skandinavischen Ländern werden erheblich Mengen Beeten angebaut, aber auch in den USA und Canada haben sie große Bedeutung. Beeten sind lassen sich lange lagern und sind daher ein wertvolles Wintergemüse, dass zur Versorgung aus regionalem Anbau beiträgt.

Weiterlesen

2. Rotkohl – Rotkraut – Blaukraut

Rotkohl

(c) Janne Koopmann

Frage: Warum ist der Rotkohl rot? Antwort: Weil er im Norden wächst.
In Süddeutschland dagegen gehen die Blätter eher ins bläuliche bis violette, was am pH-Wert des Bodens liegt, in dem der Kohl wächst. Je saurer der Boden ist, desto roter wird der Kohl. In Bayern und anderen südlichen Regionen ist der Boden alkalischer und der Kohl wird eher blau. Folgerichtig ist die gebräuchliche Bezeichnung dort „Blaukraut”.

Rotkohl gehört, wie Weißkohl und Wirsing, zu den Kopfkohlarten. Sie werden einjährig angebaut und wachsen im ersten Jahr mit einer eng geschlossenen Blattrosette. Im 2. Jahr bilden sie einen fein verzweigten Blütenstand mit vielen kleinen gelben Blüten. Die Samen reifen in flachen Schoten, die schließlich trocknen und aufspringen. Beim Hacken soll die Erde an den Kohl herangezogen werden, damit er aus dem Strunk neue Wurzeln bildet, was die Standfestigkeit erhöht.

Weiterlesen